Die Schnittstelle M.2

Vortrag von Alexander Schneider & Michael Worm

FI-S 25/02

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Grundlagen und Definition
  2. 2. Physische Merkmale I: Formfaktoren
  3. 3. Physische Merkmale II: Keying (Kodierung)
  4. 4. Leistungsunterschiede: NVMe vs. SATA
  5. 5. Anwendungsfälle und Auswahlkriterien
  6. 6. Einbau und Konfiguration
  7. 7. Vorteile und Herausforderungen
  8. 8. Ausblick und Zukunft
1/8

Grundlagen und Definition

Definition: M.2, ursprünglich als NGFF (Next Generation Form Factor) bekannt, ist ein Standard für interne Erweiterungskarten. Er löste mSATA ab und bietet höhere Flexibilität und Leistung auf kleinerem Raum.

Motivation: Die Entwicklung wurde durch den Bedarf an immer kleineren und leistungsfähigeren Komponenten für Ultrabooks und andere kompakte Systeme angetrieben.

2/8

Physische Merkmale I: Formfaktoren

Die Größe einer M.2-Karte wird durch eine Zahlenkombination wie "2280" definiert. Die ersten beiden Ziffern geben die Breite (meist 22 mm) an, die folgenden die Länge in Millimetern. Wähle eine Länge, um die Skalierung zu visualisieren.

2280

Die Länge der Visualisierung entspricht dem tatsächlichen Verhältnis

M.2 Formfaktoren

2230

22 × 30 mm

2242

22 × 42 mm

2260

22 × 60 mm

2280

22 × 80 mm

22110

22 × 110 mm

3/8

Physische Merkmale II: Keying (Kodierung)

Die Kerben ("Keys") im Anschluss einer M.2-Karte verhindern, dass sie in einen inkompatiblen Steckplatz gesteckt wird. Jeder Key ist für bestimmte Protokolle vorgesehen.

Pin-Layout Visualisierung

Pin 1 Pin 75
Key B: Kerbe nach Pin 6
M.2 Keying

Key B

Position & Protokolle

  • • Kerbe nach Pin 6 (Pins 12-19)
  • • Unterstützt SATA und PCIe x2
  • • Maximaler Durchsatz: ~1 GB/s

Typische Anwendungen

  • • SATA M.2 SSDs
  • • Ältere NVMe SSDs (PCIe x2)
  • • Budget-Speicherlösungen
4/8

Leistungsunterschiede: NVMe vs. SATA

📊 SATA M.2

  • Durchsatz: ~550 MB/s
  • IOPS: ~100.000
  • Latenz: 30-100 µs
  • Warteschlangen: 1 × 32 Befehle

🚀 NVMe M.2

  • Durchsatz: 3.500+ MB/s
  • IOPS: 500.000+
  • Latenz: 2-20 µs
  • Warteschlangen: 65.536 × 65.536

Performance-Vergleich

Sequenzieller Read:
SATA
NVMe
Random IOPS:
SATA
NVMe
5/8

Anwendungsfälle und Auswahlkriterien

💰 SATA M.2 - Ideal für:

  • 💻 Budget-Systeme: Günstigere Alternative zu 2,5" SATA-SSDs
  • 🔄 Upgrades: Ältere Systeme mit SATA-Limitationen
  • 📚 Datenspeicher: Große Dateien, weniger häufige Zugriffe
  • 🏢 Büroanwendungen: Word, Excel, E-Mail, Webbrowsing
  • 🎮 Gaming (Entry-Level): Spielespeicher, moderate Ladezeiten akzeptabel

🚀 NVMe M.2 - Ideal für:

  • High-Performance: Gaming, Video-Editing, 3D-Rendering
  • 🖥️ Workstations: Professionelle Anwendungen, große Datensätze
  • 🎯 System-Festplatte: Betriebssystem und Programme
  • 📊 Datenbanken: Hohe IOPS-Anforderungen
  • 🔬 Wissenschaftliche Anwendungen: Simulationen, Datenanalyse

Entscheidungshilfe

Wählen Sie SATA wenn:

  • • Budget ist begrenzt
  • • Ihr Mainboard nur SATA unterstützt
  • • Sie hauptsächlich Büroanwendungen nutzen
  • • Sie von einer HDD upgraden

Wählen Sie NVMe wenn:

  • • Sie maximale Performance benötigen
  • • Ihr Mainboard PCIe unterstützt
  • • Sie professionelle Anwendungen nutzen
  • • Zukunftssicherheit wichtig ist

Preis-Leistungs-Vergleich

SATA M.2 (1TB): €40-80
NVMe M.2 (1TB): €60-200+
Performance-Gewinn: 3-15x schneller

Preise variieren je nach Marke und Modell

6/8

Einbau und Konfiguration

  1. Slot auswählen: Key-Typ und Länge beachten
  2. Modul einsetzen: Im 30°-Winkel einführen
  3. Fixieren: Herunterdrücken und sichern
  4. BIOS prüfen: Erkennung kontrollieren
  5. Partitionierung: GPT-Schema und Formatierung

⚠️ Wichtig: Abstandshalter und passende Schrauben sind erforderlich!

M.2 Einbau
7/8

Vorteile und Herausforderungen

✅ Vorteile

  • Kompakte Bauform
  • Hohe Datentransferraten
  • Flexible Nutzung
  • Zukunftssicher

⚠️ Herausforderungen

  • Wärmeentwicklung
  • Kompatibilitätsprüfung
  • Mechanische Installation
  • Preisunterschiede
8/8

Ausblick

📈

PCIe Gen 5 & 6

Durchsatz bis zu 14 GB/s möglich

🏗️

Kompaktere Geräte

Integration in Ultrabooks und Mini-PCs

📡

Neue Funk-Module

Wi-Fi 7 und 5G-Module für M.2

🔧

Erweiterte Anwendungen

KI-Beschleuniger und spezielle Compute-Module

WiFi Modul