Incident Triage Agent
Analysiert Alerts, reichert sie mit Metriken an und schlägt Workarounds vor – inkl. Eskalationslogik.
- Stack: GPT-4o mini, OpenTelemetry, Grafana
- Routing: PagerDuty API & Slack Alerts
KI-Agenten-Lab
Hier dokumentiere ich Proof-of-Concepts, Diagramme und Erkenntnisse rund um KI-Agenten in produktionsnahen Szenarien.
Analysiert Alerts, reichert sie mit Metriken an und schlägt Workarounds vor – inkl. Eskalationslogik.
Erstellt Schritt-für-Schritt-Anleitungen aus Confluence & Git-Repos, beantwortet Rückfragen per Chat.
Prüft Infrastruktur-Änderungen, generiert Terraform-Plan-Kommentare und überwacht Rollbacks.
Experimentelle Agenten
Diese Agenten sind noch im Experimentierstadium – aber die Ergebnisse sind vielversprechend:
Agent überwacht Kubernetes-Cluster und führt automatische Reparaturen durch. Bei Pod-Crashes analysiert er Logs, identifiziert Root-Causes und wendet bekannte Fixes an.
Überwacht Datenpipelines in Echtzeit, erkennt Anomalien und schlägt Korrekturen vor. Lernt aus historischen Mustern und verbessert sich kontinuierlich.
Analysiert Pull Requests auf Sicherheitslücken, Performance-Probleme und Code-Qualität. Erstellt detaillierte Reviews mit konkreten Verbesserungsvorschlägen.
Analysiert Anwendungs-Performance, identifiziert Bottlenecks und schlägt konkrete Optimierungen vor. Testet Änderungen automatisch und misst Verbesserungen.
Blueprints
Jedes Lab-Projekt liefert wiederverwendbare Templates – von Guardrails bis zur Observability. Drei Highlights, die ich regelmäßig für Kunden adaptiere:
Ereignisse landen zuerst in einer Redis/PubSub-Queue, bevor Agenten antworten. So lassen sich Lastspitzen abfedern und Fallbacks elegant einbauen.
Kombiniert Regelwerke, Vektor-Checks und Output-Scanning. Besonders für personenbezogene Daten oder geschäftskritische Anweisungen wichtig.
Einheitliche Dashboards für LLM-Kosten, Laufzeit und Erfolgsquote. Alerts landen im Incident Triage Agent – geschlossenes Feedback-Loop.